Tagesablauf

Beginn: Mittwoch, 9. August 2023 - 9.00 Uhr

Ende: Sonntag, 13. August 2023 - ca. 19:30 Uhr

In der Mittagspause gibt es gemeinsame Essensmöglichkeiten in nahegelegenen Lokalitäten
Alle Workshopklassen finden in der LANDESMUSIKSCHULE Mattighofen statt.
Salzburger Str. 8
5230 Mattighofen
Google Maps


Tagesablauf für InstrumentalistInnen
08:50-09:30 Musikalische Morgenmeditation mit Chanda Rule
Voglpark / Vortragssaal
09:30-10:30 BASS
Ike
Raum 23
DRUMS
Alex
Raum Stadtsaal
PIANO
Martin
Raum 9
GITARRE
Micky
Raum 20
Improvisation A
Simon
Raum 6
Improvisation B
Thomas
Raum 8
10:40-12:20 Combo Juniors
Simon
Raum 18
Combo Martin
Martin
Raum 25
SAXOPHONE
Thomas
Raum 8
GITARRE
Micky
Raum 20
MUSIC TALK
Ike
Raum 22
12:30-14:30 Mittagspause
14:30-15:50 Combo Ike
Ike
Raum 18
Combo Thomas
Thomas
Raum 25
DRUMS
Gernot
Raum Stadtsaal
MUSIC TALK
Simon / Micky
Raum 22
16:00-17:00 Combo Micky
Micky
Raum 25
Combo Simon
Simon
Raum TBD
PIANO
Martin
Raum 9
DRUMS
Gernot
Raum Stadtsaal
Improvisation C
Thomas
Raum 8
MUSIC TALK
Ike
Raum 22
Ab 19:30/18:30 NYCMM Festivalkonzerte
Voglpark / Stadtsaal
Do-Sa
ab 22:00
Jam Session
JAM Rock Cafe (GH Badhaus, Moosstraße 28, 5230 Mattighofen)

Unterkünfte

Die Übernachtungsmöglichkeiten in Mattighofen sind begrenzt und schnell ausgebucht. Allerdings gibt es in der Umgebung Gasthäuser und Privatzimmer
GH Mattigtalerhof
GH Zur Schmiede
GH Weiss
GH Wirt z’Weissau
GH Jägerwirt
GH Pfandlwirt
GH Helpfauerhof
GH Steinerwirt
Privatzimmer:
Fam. Krautstorfer: krautstorfer@aon.at, Tel.: 0676-4829304
Frau Eisele Maria, Wendling 25, 5232 Kirchberg, Tel.: 07747-5085
Frau Paula Werni: Bradirn 28, 5222 Munderfing Tel.: 07744-8635
Weitere Zimmer in der Umgebung sind verfügbar auf AirBnb

Workshopdetails

Unsere Workshops gehören zu den innovativsten und umfangreichsten Musikworkshops in Oberösterreich und werden von DozentInnen aus Österreich und New York geleitet. Die Möglichkeit für WorkshopteilnehmerInnen, das Gesamtpaket bestehend aus Workshops, abendlichen Konzerten und daran anschließenden Jam-Sessions mit den DozentInnen in familiärer Atmosphäre zu nutzen, ist ein All-In-Erlebnis, bei dem auch gemeinsame Freizeitaktivitäten für gute Stimmung sorgen und der Wohlfühlfaktor nicht zu kurz kommt.
In fünf Tagen experimentieren und feilen weniger erfahrene sowie fortgeschrittene WorkshopteilnehmerInnen an Spielfertigkeit und Spielfreude am Instrument sowie an Konzept und Philosophie improvisierter Musik, die in den meisten amerikanischen Musikformen wie Funk, Rock, Jazz, Gospel- und Soulmusik zu finden ist. Egal ob am Instrument, in Combos oder als VokalistIn - wir spielen und erforschen die essenziellen Bausteine und progressiven Elemente dieser unterschiedlichen Musikrichtungen mit Neugierde, Spaß und Team Spirit.

Der Workshop für InstrumentalistInnen
besteht aus 3 Modulen:

  • Boot Camp - für Fertigkeit und Technik, Phrasierung, Groove, Improvisation und Ausdruckskraft!
  • Combos - sammle spannende Praxiserfahrung mit gleichgesinnten MusikerInnen und DozentInnen in Combos verschiedener Stilrichtungen und Levels.
  • Musicians Talk - Arrangieren, Komposition, Business of Music und Fragen, die du Profis über alles was mit dem Musikerdasein zu tun hat, schon immer stellen wolltest!
BOOT CAMP (Leicht bis Fortgeschritten)
Boot Camp ist ein spannender Gruppenunterricht bei dem SaxofonistInnen, TrompeterInnen, PosaunistInnen, GitarristInnen, PianistInnen, BassistInnen und Drummer mit dem (r) entsprechenden DozentIn unter sich sind. In den Boot Camp Modulen experimentieren wir unter anderem mit Übungen für Technik, Klang, Improvisation, Groove, Rhythmik, Lesen von Musik und Charts und das Spielen in verschiedenen Musikstilen, sowie solistischer Ausdruckskraft.
COMBOS (Leicht bis Fortgeschritten)
Die Combos werden gemäß dem Level der WorkshopteilnehmerInnen bestmöglich zusammengestellt und reichen von Funk/Rock, Fusion, Latin über Be-Bop, Modal Jazz, bis zu einem Gospel/Vocal Ensemble und Contemporary Music Ensemble.
MUSICIANS TALK
Musicians Open Talks sind eine Reihe von Mini-Masterclasses mit verschiedenen DozentInnen in der unterschiedlichste Bereiche, wie zum Beispiel Song Writing, Komposition, Arrangement, Business of Music, Listening Skills, Improvisation, u.v.m. abgedeckt werden.
Alle InstrumentalistInnen können an diesen Modulen teilnehmen.

Workshops für SängerInnen

Als GesangsteilnehmerIn kann man bei der Anmeldung (Ticketshop) einen von 3 Workshops auswählen und sich je nach Wunsch mit A Cappella, Bühnenpräsenz oder Songwriting beschäftigen. In allen drei Vokal-Workshops kann man seine Stimme und musikalischen Fähigkeiten entdecken und in einem unterstützenden Umfeld weiterentwickeln. Das Angebot ist für SängerInnen mit unterschiedlichen Erfahrungswerten geeignet. Für Frühaufsteher (trotz nächtlicher Jam Sessions) gibt es jeden Morgen eine Meditations- oder Yogaeinheit gefolgt von stimmlichen Aufwärmübungen für alle GesangsteilnehmerInnen. Im Anschluss beginnen die drei Workshops Your voice on stage, Just Sing! A Cappella Ensemble und The Solo Singer & The Songwriter.

Dein Coaching-Team:

Die NYCMM-Gesangsabteilung besteht aus den Vokal-und InstrumentaldozentInnen Danielle Lous (Your Voice on Stage), Chanda Rule (Just Sing! A Cappella Ensemble) und Christian Wegscheider (The Solo Singer & Songwriter).
Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit bei allen Lehrenden der Gesangsabteilung Unterricht zu nehmen.
Die Workshops können während der Online-Anmeldung ausgesucht werden